Literatur



 

B C D E F G H  I  J K L M N O P R S T V W Z

Abel, T. et al. (2002): Sozialkulturelle Grundlagen der Gesundheitsförderung. Studientext.

Achenbach, G. B. (2001): Lebenskönnerschaft. Freiburg: Herder

Alisch, M. (Hrsg.) (2000): Sozial-Gesund-Nachhaltig. Vom Leitbild zu verträglichen Entscheidungen in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Opladen: Leske & Budrich

Amann, G. & Wipplinger, R. (1998): Gesundheitsförderung. Ein multidimensionales Tätigkeitsfeld. Tübingen: DGVT

Angermeyer, M.C. et al. (2000): WHOQL - 100 und WHOQL - Bref. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe.

Antonovsky, A. (1979a): Health, Stress and Coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco: Jossey Bass.

Antonovsky, A. (1997b): Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tuebingen: DGVT-Verlag

Attali, J. (1981): Von der Magie zur Computermedizin. Frankfurt: Campus

 

A C D E F G H  I  J K L M N O P R S T V W Z

Badura, B., Hart, D. & Schellschmidt, H.(Hrsg.) (1999): Bürgerorientierung des Gesundheitswesens. Selbstbestimmung, Schutz, Beteiligung. Baden-Baden: Nomos

Baric, L & Conrad, G.(1999): Gesundheitsförderung in Settings, Hamburg: Verlag für Gesundheitsförderung

Bauch, J. (1996): Gesundheit als sozialer Code. Von der Vergesellschaftung des Gesundheitswesens zur Medikalisierung der Gesellschaft. Weinheim: Juventa

Becker, P.(1998): Die Salutogenesetheorie von Antonovsky: Eine wirklich neue, empirisch abgesicherte, zukunftsweisende Perspektive? In: J.Margraf et al. (Hrsg.) Gesund-heits- oder Krankheitstheorie. Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 13-26). Berlin: Springer.

Beckmann, J. & Keck, G. 1999): Beteiligungsverfahren in Theorie und Anwendung, Stuttgart: Akademie für Technikfolgen-Abschätzung Baden-Württemberg

Belschner, W. & Gottwald, P. (2000): Gesundheit und Spiritualität. Transpersonale Studien 1. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg

Bengel, J. et al. (1998): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Birg, H. (1996): Die Weltbevölkerung. München: Beck

Borner, J. (2002a): Das Verhältnis von Umwelt und Gesundheit - Zustandsbetrachtung Manuskript

Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede, Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: suhrkamp.

Bourdieu, P. (1992): Ökonomisches Kapital - Kulturelles Kapital - Soziales Kapital, In: Bourdieu, P.: Die verborgenen Mechanismen der Macht, Schriften zu Politik und Kultur 1, S. 49-80. Hamburg: VSA.

Bourdieu, P. (1997): Der Tote packt den Lebenden, In: Bourdieu, P.: Der Tote packt den Lebenden, Schriften zu Politik und Kultur 2, S. 18-58. Hamburg: VSA.

Boutilier, M. et al. (2000): Community äs a Setting for Health Promotion. In B. Poland et al. (Hrsg.), Settings for Health Promotion, Linking Theory and Practice (S. 250-278). London: Sage.

Braun, J., Abt, H.-G. & Bischoff, S. (2000): Leitfaden für Kommunen zur Information und Beratung über freiwilliges Engagement und Selbsthilfe, Köln, ISA-Verlag

Breckon, D. J. et al. (1998): Community Health Education. Settings, Roles and Skills for the 21" Century, 4. Auflage, Gaithersburg: Sage

Bulmahn, Th. (1996): Soziostruktureller Wandel: Soziale Lagen, Erwerbsstatus, Ungleichheit und Mobilität. In: W. Zapf et al. (Hrsg.): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität (S. 25-50). Berlin: Sigma

Bundesministerium für Gesundheit & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (1998): Handbuch Lokale Agenda 21. Bonn

Bundesministerium für Gesundheit & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (1999): Dokumentation zum Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit; Sachstand, Problemaufriss. Bonn

 

A B D E F G H  I  J K L M N O P R S T V W Z

Chapmann, S. & Lypton, D. (1996): The Fight for Public Health. Principles and Practice of Media Advocacy, London: Routledge

Coleman, James S. (1991) : Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1: Handlungen und Handlungssysteme; München : Oldenbourg. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) (Hrgs.) (2001) Soziale Stadt. Der Newsletter zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt. info 6. Raumorientierung der Verwaltung. Gaby Grimm, Gabriele Micklinghoff, Klaus Wermker. Berlin: S. 13-17.

Cooper, N. (Hrsg.) (1994): Integrating Perspectives on Health. Buckingham: Open University Press

 

A B C E F G H  I  J K L M N O P R S T V W Z

Damkowski, W. & Lukey, K. (1990): Neue Formen lokaler Sozial- und Gesundheitsdienste, Köln: Bund-Verlag

Dauschek, A. & Rymascewicz, A. (Hrsg.) (1997): Ausstellungen als Medium in der Gesundheitsförderung, Dresden: Hygiene-Museum

Dutton, K. R. (1995): The Perfectable Body. The Western Ideal of Physical Develop-ment. London: Cassell

 

A B C D F G H  I  J K L M N O P R S T V W Z

Eimeren, W. v. et al. (Hrsg.) (1987): Umwelt und Gesundheit, Statistisch-methodische Aspekte von epidemiologischen Studien über die Wirkung von Umweltfaktoren auf die menschliche Gesundheit. Berlin: Springer

Eis, D. (1997): Kontroversen zwischen präventiver Umweltmedizin, klinischer Umweltmedizin und klinischer Ökologie. Rober-Koch-Institut (RKI), Fachgebiet Umweltmedizin! Berlin

Eisen, S. et al. (Hrsg.) (2000): Sozialen Wandel gestalten - Lernen für die Zivilgesellschaft, Neuwied: Luchterhand

Faltermaier, T. (1994): Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln. Über den Umgang mit Gesundheit im Alltag. Weinheim: Beltz.

 

A B C D E G H  I  J K L M N O P R S T V W Z

Faltermaier, T. et al. (1998): Gesundheit im Alltag, Laienkompetenz in Gesundheitshandeln und Gesundheitsförderung. München: Juventa.

Fehr, R. (1993): Umwelt und Gesundheit. In: Hurrelmann, K. et al. (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis. Weinheim: Beltz, S. 295-314

Fischer, H. R. (Hrsg.) (1998): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Heidelberg. C. Auer; 2. Auflage

Flick, U. (Hrsg.) (1998): Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. München: Juventa

Flieger, BM Nicolaisen, B. & Schwendter, R. (Hrsg.) (1995): Gemeinsam mehr erreichen. Kooperation und Vernetzung alternativ-ökonomischer Betriebe und Projekte, München: AG SPAK

Foucault, M. (1976): Überwachen und Strafen, Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: suhrkamp..

Franke, A. (1994): Praxisrelevante Grundgedanken des Salutogenese-Konzeptes. In.: F. Lamprecht et.al. (Hrsg.), Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? (S. 27-31). Frankfurt/M.: VAS.

Franzkowiak, P. & Sabo, P. (Hrsg.) (1993): Dokumente der Gesundheitsförderung. Mainz: Peter Sabo

French, W.L.; Bell, C.H. (1990) Voraussetzung erfolgreicher Organisationsentwicklung. In: French W.L.; Bell, C.H.; Organisationsentwicklung. Bern-Stuttgart: UTB.

 

A B C D E F H  I  J K L M N O P R S T V W Z

GesundheitsAkademie (Hrsg.) (1996): Macht. Vernetzung. Gesund? Strategien und Erfahrungen regionaler Vernetzungen im Gesundheitsbereich, Frankfurt: Mabuse

GesundheitsAkademie (Hrsg.) (2000): Salutive. Beiträge zur Gesundheitsförderung und zum Gesundheitstag 2000. Frankfurt: Mabuse

GesundheitsAkademie (Hrsg.) (2001): Gesundheit gemeinsam gestalten. Beiträge zu einer Allianz für Gesundheitsförderung. Frankfurt: Mabuse

Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung unter http://gbe-bund.de

Göpel, E. (2001): Gesundheitsförderung und bürgerschaftliches Engagement. In: B. Röhrle et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Prävention und Gesundheitsförderung. Tübingen: DGVT-Verlag.

Göpel, E. & Hölling, G. (Hrsg.) (1999): Macht. Geld. Patientinnen, gesund? Anregungen für eine Gesundheitsreform, Frankfurt: Mabuse

Göpel, E. & Schneider-Wohlfahrt, U. (Hrsg.) (1994): Provokationen zur Gesundheit. Beiträge zu einem reflexiven Umgang mit Gesundheit und Krankheit, Frankfurt: Mabuse

Graf-Götz, F.; Glatz, H. (1998) Organisation gestalten. Weinheim und Basel, Beltz.

Grossmann, R. (1995) Die Selbstorganisation der Krankenhäuser. Ein Schlüssel für die Organisationsentwicklung im "Gesundheitswesen". In: Grossmann, R.; Krainz, E.; Oswald, M. (Hg): Veränderung in Organisationen. Wiesbaden: Gabler.

Grossmann, R. & Scala, K. (1994) "Die Entwicklung von Settings durch Projektmanagement" und "Angelpunkte der Projektentwicklung" In: Grossmann, R. & Scala, K.: Gesundheit durch Projekte fördern. Weinheim-München: Juventa.

Gutscher, H. et al. (1998): Das Transaktionspotentialmodell: Eine Brücke zwischen salutogenetischer und pathogenetischer Sichtweise. In: J. Margraf et al. (Hrsg.), Gesundheits- oder Kranksheitstheorie: Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 49-72). Berlin: Springer.

 

A B C D E F G  I  J K L M N O P R S T V W Z

Hamburger Projektgruppe Gesundheitsberichterstattung (1996): Praxishandbuch Gesundheitsberichterstattung, Düsseldorf: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen

Hartmann, F. (1973): Ärztliche Anthropologie. Bremen: Wirtschaftverlag

Hartmann, P. (1999): Lebensstilforschung, Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung Opladen: Leske und Budrich.

Häusler, R. et al. (1998): Lokale Agenda 21. Zukunft braucht Beteiligung. Wie man Agenda-Prozesse initiiert, organisiert und moderiert, Bonn: Wissenschaftsladen Bonn

Hawtin, M. et al. (1994): Community Profiling. Auditing Social Needs. Buckingham: Open University Press

Heimerl-Wagner, P. (1996) Organisationsbilder und Management-Konzeptionen im Gesundheitsbereich. In: Heimerl-Wagner, P./Köck, Ch. (Hg): Management in Gesundheitsorganisationen: Strategien, Qualität, Wandel. Wien Überreuter.

Hölling, G. & Petersen, E. (Hrsg.) (1995): Zukunft der Gesundheit. Perspektiven einer sozialökologischen Gesundheitspolitik und -arbeit. Frankfurt: Mabuse

Huber, J. (1989): Herrschen und Sehnen - Kulturdynamik des Westens. Weinheim. Basel: Beltz-Verlag

Hummel, K. (Hrsg.) (1995): Bürgerengagement. Seniorengenossenschaften, Bürgerbüros und Gemeinschaftsinitiativen. Freiburg: Lambertus

Hunt, S. M. (1995): Cross-Cultural Comparability of Quality of Life Measures. In: l. Gug-genmoos-Holzmann et al. (Hrsg.): Quality of Life and Health, Concepts, Methods and Applications. Berlin/Wien: Blackwell

 

A B C D E F G H J K L M N O P R S T V W Z

Illich, I. (1989): Selbstbegrenzung, Eine poitische Kritik der Technik. München: Beck.

Immerfall, Stefan (1999): Sozialkapital in der Bundesrepublik. Thesen zu Konzept und Größenordnung; in: Kistler, Ernst u.a. (Hrsg.): Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts : empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte; Berlin : Ed. Sigma.

 

A B C D E F G H  I  K L M N O P R S T V W Z

Jantsch, E. (1992): Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist. München: Hauser

Jones, L. & Sidell, M. (Hrsg.) (1997): The Challenge of Promoting Health. Exploration and Action. London

Justice, B. (1988): Wer wird krank? Der Einfluss von Stimmungen, Gedanken und Gefühlen auf unsere Gesundheit. Hamburg: Kabel

 

A B C D E F G H  I  J L M N O P R S T V W Z

Kardorff, E. v. (1989): Soziale Netzwerke, Konzepte und sozialpolitische Perspektiven ihrer Verwendung, In: E. v. Kardorff, W. Stark, R. Rohner, P. Wiedemann (Hrsg.): Zwischen Netzwerk und Lebenswelt - Soziale Unterstützung im Wandel., S. 27 - 61. München: Profil Verlag

Kastenbutt, B. (2002) Lokale Infrastrukturen der Gesundheitsförderung. Studientext.

Keupp, H., Kraus, W. & Straus, W. (2000): Civics matters: Motive. Hemmnisse und Fördermöglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements. In: Beck; Ulrich (Hrsg.): Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. (S. 217 - 268) Frankfurt am Main: Suhrkamp

Klie, T. & Roß, P.-S. (Hrsg.) (2000): Die Zukunft des Sozialen in der Stadt. Bürgerschaftliches Engagement als Herausforderung. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der EFH Freiburg

Klöck, T. (Hrsg.) (1998): Solidarische Ökonomie und Empowerment Jahrbuch Gemein' wesenarbeit 6, Neu-Ulm: AG SPAK

Krämer, W. (1994): "Wachstumsraten". In Statistik verstehen - Eine Gebrauchsanweisung. Frankfurt, New York: Campus-Verlag.

Krämer, W. (1995): So lügt man mit Statistik. Bd. 1036. 6. Auflage. Frankfurt: Campus-Verlag

Kreuter, M. W. et al. (1998): Community Health Promotion Ideas that Work, London Jones & Bartlett

Krais, B. und Gebauer, G. (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript-Verlag

Kühn, D. (1999): Reform der öffentlichen Verwaltung; das neue Steuerungsmodell in der kommunalen Sozialverwaltung, Köln: KGST

 

A B C D E F G H  I  J K M N O P R S T V W Z

Lafaille, R. (1994): Auf dem Weg zu einer Gründung der Gesundheitswissenschaften: Möglichkeiten, Herausforderungen, Fallstricke. In: Göpel, E. / Schneider-Wohlfahrt, U. (1994): Provokationen zur Gesundheit. Beiträge zu einem reflexiven Verständnis von Gesundheit und Krankheit. (S. 229 - 266) Frankfurt: Mabuse

Lamprecht, R. & John, R. (Hrsg.) (1998): Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psy-chosomatik? Frankfurt: VAS

Langewiesche, D. (1997): Stadtbürger - Staatsbürger: Grundmuster bürgerlicher Interessenpolitik im 19. Jahrhundert. In: H. E. Specker (Hrsg.) Einwohner und Bürger auf dem Weg zur Demokratie, Von den antiken Stadtrepubliken zur modernen Kommunalverfassung; Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm (Band 28). (S. 162-174). Stuttgart: Kohlhammer.

Leeuw, E. de (2000): Commentary to M. Boutilier et al. uCommunity äs a Setting for Health Promotion". In: B. Poland et al. (Hrsg.). Settings for Health Promotion, Linking Theory and Practice (S. 287-300). London: Sage.

Lindstrom, B. (2002a): Theoretical Considerations on Quality of Life. Studientext

Lindstrom, B. (2002b): Theoretical Conclusion of the Quality of Life Concept. Studientext,

Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp

 

A B C D E F G H  I  J K L N O P R S T V W Z

Marinoff, L. (2000): Sokrates* Couch. Philosophie als Medizin der Seele. Düsseldorf: Patmos

Mayerhofer, W. & Greil, W. (1993): Soziales Netzwerk / soziale Unterstützung - zum Verhältnis persönlicher und sozialer Ressourcen. In: A. Laireiter (Hrsg.): Soziales Netzwerk und Soziale Unterstützung, Konzepte, Methoden, Befunde, S. 78 - 87. Bern: Hans Huber.

McKeown, Th. (1982): Die Bedeutung der Medizin. Traum, Trugbild oder Nemesis? Frankfurt: suhrkamp.

Meier, B. (1994): Ausblick. In: Meier, B.. Schultz, H. (Hrsg.), Die Wiederkehr des Stadtbürgers, Städtereformen im europäischen Vergelich 1750 bis 1850 (S. 345-60)., Berlin Berlin Verlag Spitz.

Mersch-Sundermann, V. (Hrsg.) (1999): Beiträge zur Umweltmedizin. Frankfurt (Main): Mabuse.

Mettler-von Meibom, B. (2002): Ortsqualitätoder: Der Traum vom guten Leben; Jahrbuch Ökologie 2002, München: Beck, S. 148-158

Meyer, C. etal. (1998) Soziale Unterstützung und Gesundheit in der Stadt. Zürich: Seismo.

Meyer, R. & Sauter, A. (1999): TA-Projekt "Umwelt und Gesundheit'4, Endbericht; Arbeitsbericht Nr. 63 des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag, Berlin

 

A B C D E F G H  I  J K L M O P R S T V W Z

Nefiodow, L. A. (1996): Der sechste Kondratieff, Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. Sankt-Augustin: Rhein-Sieg.

Noll, H.-H. (2000): Konzepte der Wohlfahrtstentwicklung: Lebensqualität und "neue" Wohlfahrtskonzepte. Diskussionspapier des WZB. Berlin: WZB.

 

A B C D E F G H  I  J K L M N P R S T V W Z

Oeser, E. (1988): Das Abenteuer der kollektiven Vernunft. Wien: Parey

Offe, C. & Fuchs, S. (2001): Schwund des Sozialkapitals? Der Fall Deutschland, In: R. D. Putnam (Hrsg.): Gesellschaft und Genneinsinn, Sozialkapital im internationalen Vergleich, S. 417 - 514. Gütersloh: Berteismann.

 

A B C D E F G H  I  J K L M N O R S T V W Z

Paulus, P. (1993): Selbstverwirklichung und psychische Gesundheit. Göttingen: Hogrefe

Pfahl, G. (2001): Gesundheitsinitiativen und Gesundheitsförderung. In: Gesundheits-Akademie (Hrsg.) (2001): Gesundheit gemeinsam gestalten - Allianz für Gesundheitsförderung. Frankfurt: Mabuse. S. 153- 161

Pflaumer, E. (1995): Bildung und Gesundheit: Eine Betrachtung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Frankfurt: Mabuse

Poland, B. D. et al. (2000): Settings For Health Promotion. Linking Theory and Practice, London: Sage

 

A B C D E F G H  I  J K L M N O P S T V W Z

Raeburn, J. (2000): Commentary to Community äs a Setting for Health Promotion. In: B. Poland et al. (Hrsg.), Settings for Health Promotion, Linking Theory and Practice (S. 279-86). London: Sage.

Raeburn, J. & Rootman, J. (1997): People-Centred Health Promotion. Chichester: Wiley

Riedl, R. (1985): Die Spaltung des Weltbildes. Biologische Grundlagen des Erklärens und Verstehens. Wien: Parey

Riedl, R. (1994): Mit dem Kopf durch die Wand. Die biologischen Grenzen des Denkens. Stuttgart: Klett-Cotta

Riemann, F. (1999): Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie. 5. Aufl., München: Reinhardt

Rittner, V. (1994): Selbstbehauptung mit dem Körper - Schlankheit, Fitness und Sportlichkeit als Körperideale und neue soziale Zwänge. In: Göpel. Eberhard; Schneider-Wohlfart, Ursula (1994): Provokationen zur Gesundheit. Beiträge zu einem reflexiven Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Frankfurt: Mabuse. S. 195 - 210

Röhrle, B. & Sommer, G. (Hrsg.) (1999): Prävention und Gesundheitsförderung. Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung. Bd. 4, Tübingen: DGVT

Rosenbrock, R. & Maschewsky, W. (1997): Präventionspolitische Bewertungskontroversen im Bereich "Umwelt und Gesundheit". Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB Berlin)/Fachhochschule Hamburg, Berlin, Hamburg

Rothschuh, K. E. (1965): Prinzipien der Medizin. München: Urban & Schwarzenberg

 

A B C D E F G H  I  J K L M N O P R T V W Z

Scala, K. (2000) Grundlagen der Organisationsentwicklung. Studientext.

Scala, K. (o. J.) Systemische Organisationsentwicklung. In: Grossmann, R. (Hg.): iff-Texte z. Besser billiger mehr. Zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität. Wien: Springer-Verlag.

Scala, K. (1997) Steuerung. In: Grossmann, R. (Hg.): iff-Texte z. Besser billiger mehr. Zur Reform der Expertenorganisation Krankenhaus, Schule, Universität. Wien: Springer-Verlag.

Schilling, J. (2000): Anthropologie, Menschenbilder in der sozialen Arbeit. Neuwied: Luchterhand.

Schmidt, W. (2000): Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Frankfurt: Suhrkamp

Schüffel, W. et al. (1998): Handbuch der Salutogenese. Konzept und Praxis. Wiesbaden: Ullstein Medical

Schultz, H. (1994): Einführung. In: Meier, B., Schultz, H. (Hg.), Die Wiederkehr des Stadtbürgers, Städtereformen im europäischen Vergleich 1750 bis 1850. (S. 11-20), Berlin: Berlin Verlag Spitz.

Schumacher, J. et al. (2002): Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe (i.D.)

Scriven, A. (Hrsg.) (1998): Alliances in Health Promotion, London: Macmillan

Sikora, J. (1999): Vision einer Tätigkeitsgesellschaft. Neue Tätigkeits- und Lebensmodelle im 3. Jahrtausend. Köln: Katholisch Soziales Institut.

Simnett, l. (1995): Managing Health Promotion: Developing Healthy Organizations and Communities, Chichester: Wiley

Stender, K.-P. (2003): Kommunale Gesundheitsförderung. Studientext des Hochschulverbundes "Hochschulen für Gesundheit".

Strittmatter, R. (1995): Alltagswissen über Gesundheit und gesundheitliche Protektivfaktoren. Frankfurt/M.: Peter Lang.

Stumm, B. & Trojan, A. (Hrsg.) (1994): Gesundheit in der Stadt. Modelle - Erfahrungen o Perspektiven, Frankfurt. Fischer

 

A B C D E F G H  I  J K L M N O P R S V W Z

Trojan, A. & Hildebrandt, H. (Hrsg.) (1990): Brücken zwischen Bürgern und Behörden. Innovative Strukturen für Gesundheitsförderung, St. Augustin: Asgard

Trojan, A. et al. (1999): Kommunale Gesundheitsförderung, In: Röhrle, Bernd, Sommer, Gert (Hrsg.): Prävention und Gesundheitsförderung, Tübingen, (S. 69 - 101), Tübingen: DGVT

Trojan, A. & Legewie, H. (2001): Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen, Frankfurt: VAS

Trojan, A. & Stumm, B. (Hrsg.) (1992): Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen. Frankfurt: Fischer

 

A B C D E F G H  I  J K L M N O P R S T W Z

Vaihinger, H. (1923): Die Philosophie des Als-Ob. Leipzig: F. Meiner

von Uexküll, T. (1998): Psychosomatische Medizin. Urban und Schwarzenberg: München; 5. A.

von Werder, L. (2000): Lehrbuch der philosophischen Lebenskunst für das 21. Jahrhundert. Berlin: Schibri

 

A B C D E F G H  I  J K L M N O P R S T V Z

Waller, H. (1996): Gesundheitswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer

Waller, H. (2002): Sozialmedizin, Grundlagen und Praxis (5. überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Wenzel, E. (1986): Die Ökologie des Körpers. Frankfurt/M.: suhrkamp.

Wilber, K. (2001): Ganzheitlich handeln. Eine integrale Vision für Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Spiritualität. Freiamt: Arbor Verlag.

Wildt, B. (Hrsg.) (1997): Gesundheitsförderung in der Schule, Neuwied

Willke, H. (1996) Die Vision der responsiven Organisation. In: Willke, H.: Systemtheorie II: Stuttgart: Lucius & Lucius / UTB. (Auszug)

Wilkinson, R. G. (1996): Unhealthy Societies. The Afflictions of Inequality. London Routledge

Wolf, U. (1999): Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben. Reinbek: Rowohlt

Wolf, U. etal. (2001): Infoband "Agenda 21 und Gesundheit11. Bielefeld

 

A B C D E F G H  I  J K L M N O P R S T V W

Zapf, W. et al. (1987): Individualisierung und Sicherheit, Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck.

Zimmermann, R. (1996): Symbolisation und Vermarktung von Gesundheit. In: Gesund-heitsAkademie; Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.) (1996): Neue Provokationen zur Gesundheit. Beiträge zu aktuellen Themen aus der Gesundheitsförderung und -bildung. (S. 109 - 122) Frankfurt: Mabuse 

Aktuelles

Achtung!


Neuer Kurs zur Kommunalen Gesundheitsförderung startet am 16./17. Januar 2015